Was ist Pfadi?

Vor 100 Jahren gründete der Engländer Robert Baden-Powell die Pfadfiewegung. Heute ist sie mit 40 Millionen Mitgliedern eine der grössten und bekanntesten Jugendorganisation der Welt. In der Pfadi leiten Junge Junge. Was die Leiterinnen und Leiter während ihrer Pfadizeit erlebt und gelernt haben, geben sie an die jüngeren Pfadi weiter. Untrennbar verbunden mit Spiel und Spass, körperlicher und geistiger Herausforderung, hat die Pfadi immer einen pädagogischen Anspruch: die ganzheitliche Entwicklung und Entfaltung des Kindes/ Jugendlichen. Es sind zeitlose Grundsätze, die der Pfadibewegung ihre Richtung geben: Wichtig sind den Pfadis Freundschaft und Solidarität. Sie begeben anderen offen und versuchen, Freude weiterzugeben. Leitplanken sind dabei immer die nötige Verantwortung und Achtung vor der Mit- und Umwelt.

Ziel und Zweck:

Die Pfadi bietet jedem Kind die Möglichkeit, alleine oder zusammen mit anderen, Neues zu entdecken und zu erlernen. Das Pfadi hat die Möglichkeit, seine Umgebung durch aktives Mitmachen selber zu gestalten. Gemeinsame Erlebnisse und das Zurechtfinden in der Gruppe, sei es durch Anpassungs- oder Durchsetzungsvermögen, sind wichtige Bestandteile des Pfadialltages. Das Leben und Zurechtfinden mit und in der Natur hat ebenso seinen Platz in der Pfadi, wie die Auseinandersetzung mit der Technik. Um diesen Zielen gerecht zu werden, versucht die Pfadi ein vielseitiges Programm zu verwirklichen, welches Spiel und Sport, Pfaditechnik, Basteln, Theater, Zeltlager, Wettkämpfe und viele andere Aktivitäten beinhaltet. Ziel der Pfadi ist nicht nur, den Kindern und Jugendlichen eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung zu bieten, sondern auch, sie auf dem Weg zum Erwachsenwerden aktiv zu begleiten und zu unterstützen.

Die Grundlagen und Methoden der Pfadibewegung Schweiz findest du auf deren Homepage.